Detox-Woche: Yoga und Basenfasten
29.10. – 05.11.2023
Entschleunigen. Entschlacken. Entspannen. – Ein ganzheitliches Programm für Dein Wohlbefinden mit Präsenztreffen an drei Nachmittagen bzw. Abenden.
Was ist Basenfasten?
Das Basenfasten ist eine milde Fastenform, bei der Du eine Woche lang rein basische Lebensmittel zu dir nimmst, also Obst, Gemüse alle Art, Salat, Sprossen, Kartoffeln, Nüsse, Kerne und Samen sowie Pflanzenöle. Durch die Aufnahme basischer Nahrungsmittel kann der Körper leichter seinen sogenannten Säure-Basen-Haushalt regulieren und an jeder Stelle deines Körpers das passende Milieu wiederherstellen.
Warum mach Basenfasten Sinn?
Einige unserer Ernährungsgewohnheiten und die Kombination mit Stress, Anspannung oder zu wenig Bewegung können zu Unwohlsein und gesundheitlichen Beschwerden führen. Um diese negative Beeinflussung für Körper und Geist zu lösen wird beim Fasten auf sämtliche Lebensmittel verzichtet, die im Körper direkt Säuren bilden.
Basenfasten unterstützt Dich dein Gleichgewicht zu finden und den Körper zu entlasten. Nach kurzer Zeit kannst Du spüren, wonach Dein Körper verlangt und Du bekommst die Möglichkeit hinzusehen, ob Du manche Lebensmittel wirklich brauchst oder ob Du darauf verzichten und Dich dabei gut fühlen kannst.
Jetzt ist die ideale Zeit für eine Fastenwoche:
- Beginne am Montg, dem Fenstertag vor Allerheiligen, so hast Du einen entspannten Einstieg in die Woche.
- Das Basenfasten kannst Du auch in Deinen gewohnten Arbeitsalltag integrieren, weil es Dich nicht schwächt, sondern Dir sogar Kraft verleiht. Du brauchst Dir also nicht, wie bei anderen Fastenkuren, frei nehmen. Denn:
- Du kannst dich sattessen, eben nur anders!
- Viele der Rezepte sind so konzipiert, daß Du die Speisen leicht mit zur Arbeit nehmen kannst
- Mit wenig Aufwand lassen sie sich auch für Deine Familie abwandeln und ergänzen.
- Wie geht es danach weiter? Du erhältst zusätzlich wertvolle Tipps für eine langfristige basenorientierte Ernährung
Warum Basenfasten kombiniert mit Yoga?
Wie wir uns ernähren, hat nicht nur damit zu tun, was wir essen. Wie füttere ich z.B. meinen Geist? Bekommt er vielleicht ähnlich schwer Verdauliches wie mein Körper? Was mute ich ihm zu? Wie bewusst gehe ich mit der Ernährung meiner Seele um? Was nährt sie? Auch auf diesen feinstofflicheren Gebieten können wir Ausschau halten nach bekömmlicher „Nahrung“, nach etwas was uns wirklich satt macht. Yoga ist eine Methode, die uns dabei helfen kann, dafür gspüriger zu werden. Ebenso können wir mit ausgewählten Yogahaltungen den Körper beim Entgiftungsprozess unterstützen und unserer Verdauung neues Leben einhauchen.
Den Körper entgiften, Achtsamkeit schulen. Verzicht als Gewinn wahrnehmen. Und alles ohne Dogma und „Verbote“ sondern mit Leichtigkeit, Freiwilligkeit und eben gemeinsam.
Wer begleitet Dich?
Anna-Franziska Spaniol ist Profi auf dem Gebiet Ernährung. Als Diätassistentin und Ernährungsberaterin ist sie seit vielen Jahren tätig. Seit 2020 findest Du Anna auch in ihrer eigenen Praxis in Erding. Mehr zu Anna erfährst Du unter www.ernaehrungsberatung-erding.de
Carolin Flinker hat ihre Passion gefunden auf dem Gebiet Yoga sowie kultur- und religionsübergreifende Weisheit und Mystik. Daß „weniger“ oft „mehr“ sein kann, erforscht sie gerade in vielen Bereichen ihres Lebens. Mehr zu Carolin findest Du HIER
Mit fundiertem Wissen rund um das Thema Loslassen auf allen Ebenen begleiten wir Dich durch diese Reinigungswoche.
Und das erwartet Dich:
- Sonntag, 29.10., 16.00 – 19.00 Uhr
1. Gruppentreffen im Yogaraum Freising
Kennenlernen, Vortrag über das Basenfasten, Zeit für Deine Fragen
Yoga und Entspannung als Einstimmung auf die Woche - Montag 30.10.
Start Deiner Detoxwoche
- Donnerstag, 02.11., 18.00 – 20.30 Uhr
2. Gruppentreffen im Yogaraum Freising
Zwischenbilanz, weitere Rezepte und Zeit für Fragen
Einführung in die intuitive Bauchselbstmassage
Yoga für das Verdauungssystem - Sonntag, 05.11., 16.00 – 19.00 Uhr
3. Gruppentreffen im Yogaraum Freising
Bilanz ziehen, Erfahrungen austauschen, wie geht es weiter?
Anregungen für die Zeit nach der Kur
Yoga und Tiefenentspannung
Ausserdem:
- Leckere, leicht umsetzbare basische Rezepte und Anregungen für die ganze Woche
- Eine tabellarische Übersicht über die basischen Nahrungsmittel
- Einkaufstipps: Wo gibt es was?
- Eine Morgenmeditation als Podcast, die Du täglich wiederholen kannst, bevor Du Deine erste Mahlzeit einnimmst
- Ein Yoga-Podcast für´s Üben zu Hause
- Wenn´s „brennt“: Persönliche Unterstützung (Mail, Video oder Telefon)
- Möglichkeit zu unterstützenden Massagen bei Christian Lorenz, die den Stoffwechsel regulieren und Verdauungsprobleme sanft behandeln.
Und das sagen unsere Teilnehmer:
Vielen Dank für eure Begleitung und Unterstützung in der vergangenen Basenfastenwoche. Deine Yoga-und Meditationseinheiten an den drei Abenden, endlich mal wieder live, waren sehr schön und entspannend. Auch mit den zusätzlichen Podcasts für zu Hause konnte ich in dieser Woche mehr Entspannung in den Alltag bringen. Die Rezepte zum Basenfasten von dir, liebe Anna waren super lecker und deinen Erläuterungen zum Basenfasten bei unseren gemeinsamen Treffen haben mir sehr geholfen die Woche gut durch zu halten. Mir hat diese Woche sehr viel gebracht um mal wieder richtig in meinen Körper rein zu spüren und zu bemerken, was er wirklich braucht. Ein paar Kilos sind dabei auch wie von selbst verschwunden. Danke euch nochmals. (HK)
Die Kombination aus Ernährungsberatung und Yoga fand ich sehr gelungen und sinnvoll.
Mein Fazit:
Ich habe wieder mehr über den Einfluss von Essen auf mich, meine Psyche und meinen Körper gelernt.Die Kombination aus persönlichem Austausch und Yoga haben sehr viel Spaß gemacht. Die Übungen behalte ich bis heute erfolgreich bei.
Herzlichen Dank für die schöne Auszeit in einer viel zu hektischen Zeit! (A.O.)
Zum Online-Seminar im Februar 2021:
„Vielen herzlichen Dank für eure Begleitung in der Basenfastenwoche. Leider konnte ich einige Rezepte nicht nutzen, da ich keine Mandeln essen kann und von Nüssen nur die sehr teuren Macadamia oder die für meinen Geschmack etwas ranzig schmeckenden Paranüsse. Aber das war kein großes Problem, eher die Kälte, von der wir alle nichts geahnt hatten, denn es hat sehr lang gedauert bis mein Raum so warm war, dass ich am Boden ohne zu frieren liegen konnte. Aber das waren nur Äußerlichkeiten.
Liebe Carolin, ich finde es wirklich sehr berührend, wie du es mit einfachen Übungen ermöglichst, dass ich meine inneren und mich umgebenden Räume, so deutlich spüren konnte. Nochmal danke für alles.“ (E.T)
„Ich habe die Yoga- und Detoxwoche als große Bereicherung empfunden und mich jederzeit sehr wohlgefühlt. In der Arbeit musste ich allerdings mehrmals den Verlockungen von Geburtstagskuchen uä widerstehen….
Am Wochenende fiel es mir leichter, deine Yogastunden zu geniessen, da ich mehr Freiraum und Ruhe dafür hatte.
Annas abwechslungsreichen Rezepte haben dazu beigetragen, dass wir zum Beispiel Pastinaken und Süßkartoffeln wieder neu als absolutes Lieblingsgemüse für uns entdeckt haben.
Vielen Dank an euch für diese tolle Idee!“ (K.L.)
„Ich will euch ein ganz großes Danke sagen für diese besondere Woche!! Klar waren es Umstellungen und Ruckeleien ??. Aber ja so viel gewonnen!
Ruhe, Yoga, Eintauchen, immer wieder tiefer, und das Mantra.
Essen, Kochen, Herrichten, Zeit, überlegen, genießen. Sehen, wie der Bauch sich bessert, und wie schnell sogar!!! So unglaublich. Selbst bewirkt. Durch lassen von Dingen…. Danke Anna, nochmals für das direkte Antworten. Und überhaupt für das Unaufgeregte, wie starten, und wie jetzt eigentlich danach. Das gibt eine gute Basis.“ (A.P.)
Detox-Woche: Yoga und Basenfsten
Was muss ich mitbringen?
Bequeme, am besten atmungsaktive Kleidung und evtl. warme Socken. Alles Weitere wie Matten, Decken und Kissen finden sie im Seminarraum vor.